„TPI“ – Der Topigs Norsvin Produktions-Index
Was ist der TPI?
Diese Abkürzung steht für den Topigs Norsvin Produktions-Index. Dieser basiert auf einer genauen und an den deutschen Markt angepassten Zuchtwertschätzung. Dazu setzen wir auf die Messung von Speck- und Fleischmaßen mit modernster Technologie. Mit dem Life-Muscle-Scan(LMS) können die Messungen tierfreundlich und präzise am lebenden Tier vorgenommen werden. Mittlerweile ist die genomische Selektion zur Routine geworden und sichert die Zuchtwerte ab.
Robustheit als Index im TPI
Topigs Norsvin hat seinen Topigs Produktions-Index (TPI) um den Robustheitsindex erweitert. Der neue, erweiterte TPI ist die Antwort auf wachsende Ansprüche der Gesellschaft im Hinblick auf Tierwohl, Tiergesundheit und damit einhergehend die neue Wirtschaftlichkeit. Reduzierter Antibiotikaeinsatz, Ebermast und veränderte Haltungsbedingungen erfordern eine stärkere Ausgewogenheit in der Zucht. Mit dem Robustheitsindex stellt sich Topigs Norsvin als weltweit agierendes Unternehmen klar seiner gesellschaftlichen und sozialen Verantwortung.
Bisher umfasste der TPI die derzeitig wirtschaftlich primären Merkmale Tageszunahmen, Futterverwertung, Fleisch- und Speckmaß. Diese werden künftig um den Robustheitsindex ergänzt, der als fünftes Merkmal in der Berechnung des Gesamtindex berücksichtigt wird. Er setzt sich aus wichtigen Merkmalen zusammen, die Vitalität, Anomalien, Fundamentqualität und Schlachtbefunde berücksichtigen. Erstmalig setzt sich so ein Index aus Merkmalen zusammen, die in allen Produktionsstufen greifen, in der Ferkelerzeugung, der Aufzucht und in der Mast.
Der Robustheitsindex wird als ökonomischer Wert ausgewiesen. Der neue TPI gibt Ihnen noch umfassendere Informationen über die Genetik des Select Ebers. Sie können so die Auswahl der Eber noch betriebsspezifischer treffen. Unser Ziel ist es, jedem Ferkel die bestmöglichen genetischen Voraussetzungen mitzugeben und sie einer erfolgreichen Mast zuzuführen.
Bewertungsfaktoren
Die LMS Messung ist dann u.a. Basis für die Schätzung der Naturalzuchtwerte. Diese werden für die Merkmale Tageszunahme, Robustheit, Futterverwertung, Speck- und Fleischmaß berechnet. Sie sind die Basisdaten für die TPI-Berechnung. Diese werden mit ökonomischen Bewertungsfaktoren gewichtet und in ökonomische Zuchtwerte umgesetzt.
Übersichtliche Darstellung
Die notwendigen ökonomischen Gewichtungsfaktoren für die TPI-Berechnung werden aus statistischen Analysen und Stichproben von mehr als 100.000 Praxisdaten im Topigs Norsvin Research Center berechnet und ständig aktualisiert. Damit können Veränderungen des Marktes schnell und sicher in der Zuchtwertschätzung abgebildet werden. Für die Praxis ist damit sichergestellt, immer die richtige Rangierung der Eber vorzufinden.
Alle Angaben werden beim TPI ökonomisch bewertet und in einer farbigen Grafik dargestellt.
Die Tageszunahmen und die Futterverwertung werden beim TPI zum Merkmal Mastleistung zusammengeführt, die Speck- und Fleischmaße werden zum Merkmal Schlachtkörperwert.
Allgemein
Das Topigs Norsvin-Zuchtprogramm deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab. Es wird kontinuierlich an die Erfordernisse des Marktes angepasst und ist erweiterbar. Unter dem Begriff „wean to finish“ wird schon jetzt an einem weiteren relevanten Zuchtmerkmal intensiv gearbeitet. In „wean to finish“ wird die Mortalität in der Phase der Mast erfasst. Jedes abgegangene Tier wird protokolliert und auf Befunde hin geprüft. Zudem wird eine DNA-Probe gezogen und auf Hinweise zu genetischen Einflüssen untersucht.
Der TPI im Detail
In der folgenden Grafik ist die Darstellung des TPI im Katalog erklärt. Die gemessenen Fleischmaße und Speckmaße sind bei der Eigenleistung auf 120 kg Lebendgewicht berechnet.

Zuchtwertschätzung
Mit dieser Methode sind schon für Jungeber sichere Zuchtwerte verfügbar. Sie basieren auf der Messung der LMS-Kriterien beim Jungeber selbst und seinen Voll- und Halbgeschwistern.
Nach dieser Datenerhebung werden die Select Eber bei den Partner KB-Stationen und den eigenen Stationen einer intensiven Nachkommenprüfung im Feld unterzogen. Diese exakten, einzeltierbezogenen Felddaten fließen ebenfalls in die Zuchtwertschätzung ein. Insgesamt fließen hier mehr als 50.000 Nachkommendaten pro Jahr ein.
Durch die Nutzung aller vorhandenen Daten (Abbildung) erfolgt somit die sicherste mögliche Zuchtwertschätzung. Die Integration und bessere Nutzung aller verfügbaren Daten zeichnet das System aus. Mit dem TPI wird eine erheblich breitere Datenbasis genutzt, um so eine immer schärfere Selektion und den damit verbundenen schnelleren Zuchtfortschritt zu erreichen.
Landwirte können sich über die Zuchtwerte der Select Eber in allen KB Stationen und in der neuen TOPIGS Eberdatenbank informieren:
www.topigsnorsvin.de
Die Integration und bessere Nutzung aller verfügbaren Daten zeichnet das System aus. Mit dem TPI wird eine erhebliche breitere Datenbasis genutzt, um so eine immer schärfere Selektion und infolge einen schnelleren Zuchtfortschritt zu erreichen. Landwirte können sich über die Zuchtwerte der Eber in allen KB-Stationen in der neuen TOPIGS Eberdatenbank.