Ein Mann für alle Ställe.

Stallrundgang Kooistra

Neuer Eberaufzuchtstall mit Futterstationen im Topigs Norsvin Nucleusbetrieb Kooistra

Hilda und Jantius Kooistra bewirtschaften in Tostedt einen Nucleusbetrieb für die Produktion von Topigs Norsvin SNW Pietrain-Select Ebern, -die Kooistra KG. Der moderne Stall bietet mit seinem Hochgesundheitsstatus, dem neuen Aufzuchtstall und der EDV-gestützten Fütterungstechnik optimale Rahmenbedingungen. Wichtig: der Betrieb erfüllt den Topigs Norsvin SPF Status und ist darüber hinaus auch im Hinblick auf das Porcine Reproduktive Respiratorische Syndrom (PRRS) unverdächtig.

Gezielte Anpaarung mit Nucleus-Ebern

Die 250 Sauen des Betriebs sind in Gruppen aufgestallt. Alle drei Wochen wird eine Gruppe abgesetzt und dann im Deckzentrum untergebracht. Hier setzt das Betriebsleiterpaar den Topigs Norsvin- Anpaarungsplan konsequent um, wobei mindestens 20 Nucleus-Eber pro Jahr eingesetzt werden. Das Sperma wird entweder im Betrieb von den besten Top-Ebern gewonnen und im eigenen Labor untersucht und aufbereitet oder von Nukleus Ebern aus den Niederlanden geliefert.

Bei jedem Wurf wird die Vitalität und Gesundheit aller Ferkel erfasst. Sämtliche Ferkel werden gechipt, tätowiert und auch genomisch erfasst. Die Chips ermöglichen es, dass jedes Tier jederzeit identifizierbar ist und kontrolliert werden kann. Auch über den gesamten Eigenleistungstest erlaubt die Technik eine kontinuierliche Erfassung aller relevanten Daten. So wird an jedem Zuchttier auch der LMS-Test, der Life Muscle Scan, durchgeführt, bei dem die Fleisch- und Speckdicke mittels Ultraschall ermittelt wird.

Futterstationen erfassen Aufnahme

Auch das Futteraufnahmeverhalten wird festgehalten. Mit dem Stallneubau der Kooistra KG wurden Futterstationen installiert, die die aufgenommene Futtermenge der Tiere und die Futterverwertung je kg Zuwachs individuell erfassen.

Ran an den Speck: Die Feinzerlegung

Pro Jahr gehen aus der Kooistra KG fast 600 Eber – und damit im Schnitt etwa ein Eber pro Wurf – in die Feinzerlegung. Dort werden verschiedenste Parameter wie die Speckdicke, die Fleischqualität und -menge untersucht und ebenfalls über EDV-Systeme erfasst. Ebenso erfolgt eine sensorische Prüfung auf Ebergeruch. Umfassende Zuchtwertschätzung in Euro

Die Zuchtwertschätzung umfasst ein breites Spektrum unterschiedlicher Informationsquellen, aus denen mehr als 50.000 Nachkommendaten pro Jahr in die Bewertung einfließen. Die Eigenleistungsprüfungen auf den Nucleusbetrieben, wie bei der Kooistra KG, sind dabei von großer Bedeutung. Auf Basis aller ermittelten Daten und des Sprung- und Spermatests werden schließlich die positiven SNW Pietrain-Select Eber identifiziert. Bis zu ihrer Auslieferung und Vermarktung an ausgewählte KB Stationen in Deutschland und Europa werden alle positiven Eber auf dem Betrieb Kooistra in einem eigenen Stallbereich in großen Einzelbuchten gehalten. Um den ökonomischen Vorteil der einzelnen SNW Pietrain-Select Eber schneller erkennen zu können, wird der „Topigs Produktionsindex“ (TPI) der Zuchtwertschätzung schon seit Jahren ökonomisch berechnet und in „€“ für jeden Zuchteber ausgewiesen. Weiterhin hat Topigs Norsvin schon sehr früh den„€-Vitalzuchtwert“ eingeführt. Dort werden konsequent auch alle relevanten Parameter der Fruchtbarkeit erfasst und monetär dargestellt. In den Zuchtwert fließen auch Verluste in der Säugezeit oder Mast ein. Die Zuchtwertschätzung wird wöchentlich aktualisiert und bietet damit eine außerordentlich fundierte und sichere Entscheidungsgrundlage für Praxisbetriebe.